Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), darunter insbesondere auch im ehemaligen Mitteldeutschen Revier – in den neun Landkreisen in den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen – können von verschiedenen Förderprogrammen und Darlehen profitieren. Die Förderprogramme werden auf kommunaler, nationaler und auf EU-Ebene angeboten und weisen dabei jeweils Unterschiede hinsichtlich der Bedingungen und Laufzeiten auf. Die Antragstellung erfolgt i.d.R. nach Verfügbarkeit der Mittel, sodass es keine festen Fristen gibt.

Bereits zum vierten Mal bringt die Data Week Leipzig Unternehmenspraxis, Wissenschaft und Akteur:innen der Stadtentwicklung zusammen, um verschiedene Perspektiven auf Daten und deren Nutzung in unserer Gesellschaft und Arbeitswelt zu beleuchten. Im Rahmen des einwöchigen Programms gestaltet das Kompetenzzentrum Künstlich Menschlich Intelligent (KMI) am 11. Juni den KMITransfertag

Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, Unternehmen zu transformieren, Prozesse zu optimieren und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen. Laut einer Studie von Bitkom (2023) sind 68% der Unternehmen der Meinung, dass KI die wichtigste Zukunftstechnologie sei.

Die hier vorgestellten Management Take-Aways und Handlungsempfehlungen für die Einführung von KI-basierten Systemen (KIBSen) in der Produktion wurden anhand einer Studie abgeleitet, in der das Nutzungs- und Annahmeverhalten von KI-basierten Systemen (KIBSen) in der Produktion untersucht wurde.

Gips und seine vielfältigen Modifikationen spielen eine zentrale Rolle im Bauwesen, nicht zuletzt aufgrund ihrer exzellenten Recyclingfähigkeit. Der jährliche Gipsbedarf in Deutschland liegt bei rund 10 Millionen Tonnen, wobei etwa die Hälfte aus Naturgips und die andere aus REA-Gips (ein Nebenprodukt der Kohleverstromung) stammt.

Der Austausch zwischen Forschungseinrichtungen und anwendenden Unternehmen ist notwendig, um den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) gestützter Produktionssysteme voranzubringen.

Das Fachgebiet Fertigungstechnik an der TU Ilmenau hieß akademischen Besuch von der Nelson Mandela University, der Botswana International University of Science and Technology, der University of Botswana, der Dedan Kimathi University of Technology (DeKUT) und der Jomo Kenyatta University of Agriculture and Technology (JKUAT) willkommen.

Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, Unternehmen zu transformieren, Prozesse zu optimieren und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen.

Am 26. September veranstaltete unsere Modellfabrik Smarte Sensorsysteme gemeinsam mit der IHK Erfurt, dem ThEx Wirtschaft 4.0, dem IT-Net Thüringen und dem Landeskriminalamt Thüringen ein Webinar zur IT-Sicherheit in Zeiten von KI.

Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), sollten LinkedIn aus mehreren strategischen Gründen nutzen.