KI-HUB Sachsen-Thüringen

Künstliche Intelligenz für den Mittelstand

KI lernen und die eigenen Fähigkeiten erweitern

Im KI-Hub Sachsen-Thüringen schließen sich das Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz und das Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau zusammen und bündeln ihre Kompetenzen im Bereich der künstlichen Intelligenz. Erfahrene KI-Trainer vermitteln Grundlagen und fachliches Know-how rund um datengestützte Arbeits- und Produktionsprozesse, Produkte und Dienstleistungen. Die Experten unterstützen zudem konkrete Praxisprojekte. Darüber hinaus geben sie aktuelle Erkenntnisse aus der KI-Forschung weiter und tragen neueste Entwicklungen sowie Rechtsvorgaben an die Praxis heran.

Möchten Sie mehr über die Angebote des KI-Hub erfahren? Schreiben Sie einfach eine kurze E-Mail an info@ki-hub-sachsen-thueringen.de!

Mittelstand im Fokus

Der KI-Hub ist Anlaufstelle für Unternehmen aus Sachsen, Thüringen und den angrenzenden mitteldeutschen Regionen. Die Angebote sind ideal für kleine und mittlere Betriebe, die ...

  • verstehen und lernen wollen, wie KI funktioniert
  • die Potentiale ausloten möchten
  • die erste eigene Projekte entwickeln möchten
  • die KI aus eigener Kraft oftmals nicht in die Anwendung bringen können.

In unserem Flyer finden Sie alle Informationen zum KI-Hub.

KI-Trainer und Ansprechpartner

Martin Folz

Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz

Telefon: 0371 53 13 87 90
E-Mail: ki@digitalzentrum-chemnitz.de

Schwerpunkte:

  • Explainable Artificial Intelligence
  • Predictive Maintenance / vorausschauende Wartung
  • KI-basierte Bildverarbeitung
  • Einsatz von KI im Qualitätsmanagement
  • KI und Recht

Dr. Sebastian Gerth

Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau

Telefon: 03677 69 38 70
E-Mail: gerth@kompetenzzentrum-ilmenau.de

Schwerpunkte:

  • KI- und datenbasierte Geschäftsmodelle
  • Implementierung von KI in bestehende Unternehmensprozesse, v.a. in vernetzte Produktionsprozesse
  • Einsatz von KI-Methoden in den Bereichen Energie- und Ressourceneffizienz sowie im Rahmen von Assistenzsystemen
  • Wissenstransfer aus der Forschung
  • praxisnahe Demonstrations- und Umsetzungsprojekte mit KI

Schwerpunkte:

  • KI für textile Produkte
  • KI in der (Textil-)Produktion
  • KI-gerechte Datenerfassung
  • Assistenzsysteme in der Produktion
  • Qualitätssicherung mit KI-Bildanalyse
  • Datenanalyse und -visualisierung

Benjamin Schütz

Thüringer Zentrum für Lernende Systeme und Robotik

Telefon: 03677 69 45 39
E-Mail: info@tzlr.de

Schwerpunkte:

  • Machine Learning
  • Data Mining & Data Science
  • (Big) Data Analyse
  • Robotik
  • Umsetzungs- und Forschungsprojekte zur KI gestützten Datenauswertung

Dr. Christian Zinke-Wehlmann

Kompetenzzentrum Künstlich und Menschlich Intelligent (K-M-I)

Telefon: 0341 97 33 43 0
E-Mail: zinke@infai.org

Schwerpunkte:

  • KI-basierte Arbeits- und Dienstleistungsgestaltung
  • Smarte Assistenzsysteme und Wissensmanagement
  • KI- und datenbasierte Geschäftsmodelle
  • Semantic Web und Linked Data

Schwerpunkte:

  • Ausgründung, Startups und SpinOffs
  • KI- und datenbasierte Geschäftsmodelle
  • Finanzierung
  • KI-Anwendung in Energie, Smart City und Health

André Nagler

Zukunftszentrum Sachsen

Telefon: 0172 83 80 05 3
E-Mail: nagler@rkw-sachsen.de

Schwerpunkte:

  • Beratungen zur Digitalisierung in Unternehmen
  • Einsatz von KI in der Qualitätssicherung und Fertigung
  • Finanzierung und Förderung

Dr. Thomas Burghardt

Data Science Forschungszentrum ScaDS.AI Leipzig

Telefon: 0341 97 39 30 4
E-Mail: tburghardt@informatik.uni-leipzig.de

Schwerpunkte:

  • Forschung, Transfer und Schulung in den Bereichen des maschinellen Lernens und der Massendaten (Big Data)

Schwerpunkte:

  • Beratung zu Digitalisierung und KI-Anwendungen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
  • Mitbestimmung und Kooperation von Beschäftigten bei der Implementierung von KI-Anwendungen in Betrieben
  • Machine Learning und Data Engineering

Prof. Dr. Christian Erfurth

ZAKI (Zentrum für Angewandte Künstliche Intelligenz, EAH Jena)

Telefon: 03641 20 59 20
E-Mail: Christian.Erfurth@eah-jena.de

Schwerpunkte:

  • Stärkung von KI-Kompetenzen
  • wissenschaftlicher Fokus auf praxisnahe digitale Lösungen
  • Transfer innovativer Technologien in Unternehmen und Gesellschaft

Schwerpunkte:

  • KI bei Mobilität und Logistik
  • KI im Bauwesen
  • KI und Nachhaltigkeit
  • KI und Gesundheit

 

Mehr Ansprechpartner ansehen
Die nächsten KI-Veranstaltungen
Unsere Workshops bieten den idealen Einstieg in die Grundlagen der KI und in das breite Feld des maschinellen Lernens. Dabei stehen betriebliche Anwendungen von KI und ihre Problemlösefähigkeit im Mittelpunkt. Außerdem setzen wir uns mit Programmierung, rechtlichen Vorgaben und ethischen Aspekten beim Einsatz von KI auseinander.
September
12
KI-Stammtisch: Database-driven Data Science
12. April 2022 um 14:00 bis 15:00
September
12
KI-Stammtisch: Database-driven Data Science
12. April 2022 um 14:00 bis 15:00
September
12
KI-Stammtisch: Database-driven Data Science
12. April 2022 um 14:00 bis 15:00
September
12
KI-Stammtisch: Database-driven Data Science
12. April 2022 um 14:00 bis 15:00
September
12
KI-Stammtisch: Database-driven Data Science
12. April 2022 um 14:00 bis 15:00
Alle Veranstaltungen anzeigen
May
07
Jun
10
10. Jun 2025 00:00 bis 13. Jun 2025 23:59
Jun
11
Aug
29
Sep
12
Sep
26
26. Sep 2025 11:00 bis 11:45
Nov
07
Nov
21
Alle Veranstaltungen anzeigen
KI-HUB-Veranstaltung
KI-HUB-Veranstaltung
Informationen aus dem KI-Hub Sachsen-Thüringen
News
Über Fallstricke bei der Fördermittelbeantragung
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), darunter insbesondere auch im ehemaligen Mitteldeutschen Revier – in den neun Landkreisen in den Bundesländern Sachsen, Sa...
Weiterlesen
News
KMI-Transfertag auf der Data Week Leipzig 2025
Bereits zum vierten Mal bringt die Data Week Leipzig Unternehmenspraxis, Wissenschaft und Akteur:innen der Stadtentwicklung zusammen, um verschiedene Perspektiven a...
Weiterlesen
News
Rückblick auf den KI-Frühling 2025: Ein März ganz im Zeiche...
Der bereits zum fünften Mal durchgeführte KI-Frühling, in diesem Jahr organisiert vom Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau und dem KI-Hub Sachsen-Thüringen, ermÃ...
Weiterlesen
News
Nachlese: KI zum Frühstück in Ilmenau
Am 6. März 2025 fand in Ilmenau das „KI zum Frühstück“ statt, eine Veranstaltung, die Brötchen und Kaffee mit frischen Ideen rund um Künstliche Intelligenz...
Weiterlesen
News
Vorstellung der Thüringer Forschungsgruppe HypLIPS beim KI-St...
Die April-Ausgabe des KI-Stammtisches fand in der MFPA in Weimar statt. Die Teilnehmenden erhielten spannende Einblicke in die Arbeiten der Thüringer Forschungsgru...
Weiterlesen
Blog
DeepSeek, o1? und Co.: Was steckt hinter Reasoning-Modellen?
Reasoning-Modelle gehen über herkömmliche Sprachmodelle hinaus: Sie analysieren, hinterfragen und treffen fundierte Entscheidungen. Besonders für KMU bieten sie ...
Weiterlesen
Alle Beiträge anzeigen
Was machen KI-Trainer?
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mehr Videos laden

Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit.


Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.

KI-Mittelstand-Badge

Auf Mittelstand-Digital.de erhalten Sie weitere Informationen zum KI-Trainer-Programm.